Mit unserer Lerntherapie in Bielefeld
fördern wir jedes Kind individuell

Das Förderforum hilft bei Lese- und Rechtschreibstörungen und Rechenschwäche

Nachhilfe und Lerntherapie sind zwei verschiedene Paar Schuh. Während es bei der Nachhilfe eher um kognitive Aspekte geht und darum, was ein Kind lernt, widmet sich unsere Lerntherapie im Förderforum Bielefeld der Frage, wo Störungen im Lernverhalten vorliegen und wie diese möglichst individuell behandelt werden können. Hier geht es also eher darum, wie Kinder lernen – oder eben nicht.

Im Förderforum informieren wir Eltern jederzeit gern über beide Möglichkeiten. Wir bieten in unseren Räumen sowohl Nachhilfe in vielen Fächern, als auch Lerntherapien bei Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS, Legasthenie) und Rechenschwäche (Dyskalkulie) an. Ebenso ist die Sprachförderung eine unserer Kompetenzen. Wir arbeiten neben klassischen Materialien häufig mit solchen aus der Montessori Pädagogik.

lerntherapiebielefeld1

Das Institut für Lerntherapie liegt im Herzen der Bielefelder Altstadt

Unsere Institutsräume befinden sich mitten in der Bielefelder Altstadt in der Ritterstraße 23. In dieser verkehrsberuhigten Zone sind wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus allen Richtungen gut zu erreichen. Die Angebote richten sich an Schüler aller Schulformen in Bielefeld-Mitte und den angrenzenden Ortsteilen. Wir finden. Weil der Alltag unserer Kinder ohnehin schon so eng getaktet ist wie nie zuvor, sollten allzu weite Wege vermieden werden. Denn dann könnten Schüler schon die Anfahrt zu uns als Belastung empfinden, schlecht motiviert sein und den Spaß verlieren, bevor es losgeht.

Wir finden: Im eng getakteten Terminplan unserer Kinder sollen die Stunden bei uns auch Spaß machen. Wir feiern jedes Erfolgserlebnis

Sie haben richtig gelesen: Nachhilfe und Lerntherapie in Bielefeld sollen den Kindern in unserem Förderforum Spaß machen. Denn Stress mit Lesen, Schreiben oder Rechnen haben sie in der Schule und leider in ihrem sozialen Umfeld oft genug. Hinzu kommt, dass in überfüllten Klassen für die Bedürfnisse einzelner Schüler kaum Zeit ist. Wir feiern zusammen jedes noch so kleine Erfolgserlebnis, denn jedes einzelne Aha-Erlebnis setzt einen starken Gegenpol zu Stress und anderen psychischen Belastungen, die die Entwicklung der Kinder stören.  

Für die Lerntherapie in Bielefeld bei LRS und Dyskalkulie gibt es gute Fördermöglichkeiten

Während Nachhilfestunden so gut wie immer von den Eltern bezahlt werden, gibt es bei Lerntherapien in Bielefeld gute Fördermöglichkeiten. Es kommt immer auf den Einzelfall an. Ob Eltern Kosten für eine Lerntherapie erstattet bekommen, hängt vor allem von einer Frage ab: Wird die seelische Gesundheit des Kindes ohne eine Lerntherapie Schaden nehmen und ist die Therapie aus diesen Gründen notwendig?

Am Anfang steht eine Testung in unabhängigen Einrichtungen

Zunächst wird eine Testung in unabhängigen Einrichtungen veranlasst, dass können zum Beispiel Praxen von Kinderärzten, Kinder- und Jugendpsychologen sein. An wen Sie sich dafür wenden können, erfahren Sie in der Schule und bei Jugendämtern. Die Ergebnisse der Testungen gelten als höchst zuverlässig und bilden die Grundlage für die weiteren Schritte.

Im weiteren Verlauf

  • beantragen Sie beim Jugendamt eine Förderung
  • und suchen sich Lerntherapeuten Ihres Vertrauens wie zum Beispiel unser Förderforum in Bielefeld.

Gern beraten wir Sie zunächst telefonisch und danach persönlich bei einem unverbindlichen Erstgespräch in unseren Räumen. Bringen Sie das Ergebnis der Testung mit oder lassen Sie es uns im Vorfeld zukommen. Wenn Sie möchten, kann Ihr Kind bei dieser Gelegenheit schon unsere Räume kennenlernen, es muss bei dem Termin aber nicht zwingend dabei sein. Niemand erwartet, dass Sie sich hier und jetzt für die Lerntherapie in Bielefeld in unserem Förderforum entscheiden. Beraten Sie sich in Ruhe und rufen Sie gern nochmals an, falls Ihnen später noch Fragen einfallen.

Wir sind Mitglied in den führenden Verbänden BVL und FIL, auf deren Webseiten Sie viele fundierte Informationen zu LRS, Dyskalkulie, Sprachförderung und zu Finanzierungsmöglichkeiten finden.

„Machen wir uns gerade verrückt? Oder sollten wir uns um eine professionelle Testung kümmern?“

Für Eltern ist es gar nicht so leicht zu unterscheiden, welche Fehler oder Schwächen auf Tagesform und Konzentration zurückzuführen sind und welche auf Störungen hindeuten.

Dies sind typische Anzeichen für eine Lese- und Rechtschreibstörung

img_2577

Hier einige Symptome bei der Lese- und Rechtschreibstörung:

Lesen:

  • Laute bzw. Buchstaben werden nicht miteinander verbunden, sondern als einzelne Laute gelesen.
  • Das Kind benötigt lange Zeit für das Lesen.
  • Es gerät ins Stocken oder verliert die Zeile im Text.
  • Wörter, Silben und einzelne Buchstaben werden ausgelassen, vertauscht oder hinzugefügt.
  • Wörter werden (falsch oder richtig) geraten.
  • Das Lesen hat weder Rhythmus noch Betonung. Es wirkt wie ein monotones Vortragen (wie bei jemandem, der einen Text in einer fremden Sprache vorliest, die er nicht beherrscht).
  • Nach dem Lesen kann das Kind nicht erklären, worum es in dem Text ging.

Beim Schreiben:

  • Unleserliche, unsichere Handschrift.
  • Buchstaben mit ähnlicher Form werden verwechselt (b und d / m und n).
  • Klangähnliche Laute werden verwechselt (Uhrzeit – Ursache).
  • Probleme mit Dehnung, Doppelung und Schärfung.
  • Wörter werden in einem Text mal richtig und mal falsch geschrieben.
  • Viele Fehler in Grammatik und Zeichensetzung.

Da liegt es auf der Hand, dass sich Störungen beim Lesen und Schreiben nahtlos auf andere Schulfächer übertragen. Etwa auf Textaufgaben in Mathematik oder auf Fremdsprachen. Und es geht weit über die Schule hinaus: Einkaufszettel, Chatten, Songtexte usw.

So erkennen Sie eine mögliche Rechenschwäche

Dyskalkulie kann sich schon lange vor der Einschulung bemerkbar machen:

  • Probleme mit Angaben für Mengen und Maße (5-Liter-Eimer, 3,85 Euro abzählen, 2 oder 5 Stunden)
  • Schwierigkeiten bei Verhältnisangaben (viel und wenig, mehr und weniger, kleiner und größer).
  • Probleme bei der Zuordnung von Mengen zu Zahlen (3 Tüten Milch sind wie viele Liter?)
  • Wenig oder kein Verständnis für die mathematische Logik. Ein Rechenschritt ist bekannt, kann aber nicht bei gleichen Aufgaben mit anderen Zahlen angewendet werden.
  • Langsames Vorankommen. Abzählen mit den Fingern.
  • Rechenarten werden verwechselt.

Montessori-Material fördert das Lernen mit mehreren Sinnen und wirkt besonders nachhaltig

Unser Team im Förderforum und in der Lerntherapie Bielefeld ist ein großer Freund von Montessori-Lernmitteln. Keine anderen erzielen dermaßen gute Erfolge. Die Methode der Pädagogik geht auf die Ärztin und Lehrerin Maria Montessori zurück, die sich im frühen 20. Jahrhundert in Italien um Kinder aus armen Familien kümmerte. Ihre Erfolge sorgten weltweit für Aufsehen und ihre Methode war ebenso einfach wie revolutionär:

Kinder erfassen die Welt mit mehreren Sinnen und wenn immer möglich mit allen: Der Fußball ist weiß oder bunt, fühlt sich rund an und angenehm. Wenn man auf ihn drückt, gibt er nach. Daher springt er auch zurück, wenn man ihn auf den Boden fallen lässt, was ein einprägsames Geräusch ist. Wenn er neu ist, riecht er nach Fabrik (heute) oder Leder (früher) und wenn er gebraucht ist, nach Wiese oder Bolzplatz).

Jedes Kind kann seine eigenen Lernwege verwirklichen

Warum haben wir diese einfachsten Formen des Lernens durch Sehen, Fühlen, Hören, Riechen und Schmecken aufgegeben und fast alle Lernmittel so verunstaltet, dass sie in zwei Dimensionen passen (Buch, Tafel, etc.)? Montessori machte Buchstaben, Zahlen, Zeichen und Gegenstände bunt und greifbar im Wortsinn. So entwickeln Kinder ihre eigenen Lernwege, die Umgebung und die Welt zu verstehen und erfahren sie über mehrere Sinne.

Wo immer möglich und wo immer es einen Mehrwert für unsere Schüler verspricht, setzen wir Montessori Lernmaterial in der Lerntherapie in Bielefeld ein. So erzielen wir sowohl bei Lese- und Rechtschreibschwäche, als auch bei Rechenschwäche, großartige Erfolge.

Übrigens: Auch im Alltag nutzen wir mehrere Sinne, um uns etwas besser vorstellen zu können:

  • Der 250 km2 große Ölfilm auf dem Meer entspricht der Größe von 50 Fußballfeldern.
  • Ein VW Polo ist so schwer wie 24 Sack Zement.
  • Ein Fußalltrainer malt Lauf- und Passwege nicht nur an die Tafel: Jeder läuft seine eigenen Wege ab, bis der Spielzug sitzt.
  • Zwei TV-Kommissare erzählen sich nicht nur, wie ein Mord passiert sein könnte. Sie spielen die Szene nach, visualisieren sie und prüfen sie auf praktische Machbarkeit.

Die Lerntherapie im Förderforum Bielefeld wirkt nachhaltig

Dinge, die wir mehrsinnig lernen, wirken erwiesenermaßen nachhaltig. Und darin steckt eine gute Nachricht: Nach Beendigung der Lerntherapie in Bielefeld können Kinder sich neue Inhalte in aller Regel selbstständig aneignen. Verschwiegen sei nicht, dass dies Geduld erfordert: Mehr als eine, höchstens zwei Stunden Lerntherapie sollte der Wochenplan nicht vorsehen.

Jetzt kontaktieren

Für individuelle Anfragen schicke mir gerne eine Nachricht!